Meilenstein in der additiven Fertigung | Multi-Material 3D-Druck mit unserem OmniFusion 3D
In vielen Bereichen hat sich die additive Fertigung bereits als Alternative zur konventionellen Herstellung von Werkstücken etabliert. Der Multi-Material 3D-Druck eröffnet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten und stellt eine echte Revolution in der Fertigungsindustrie dar.
Gemeinsam mit Schaeffler Aerosint haben wir eine Anlage für die additive Fertigung entwickelt, die in einer Kombination aus Metallen und technischer Keramik 3D-Druckteile realisieren kann. Der OmniFusion 3D ermöglicht:
- beispiellose Designfreiheit
- einzigartige Materialkombinationen
- Integration mehrerer Materialeigenschaften in einem einzigen Bauteil
- Individualisierung und bedarfsgerechte Produktion
Unser speziell für den 3D Multi-Material Druck entwickeltes System setzt damit neue Maßstäbe in der additiven Fertigung mit Multi-Materialien und stellt einen Meilenstein in der Anwendung additiver Fertigungsverfahren dar.
Unser Multi-Material Druckverfahren
Mit unserer patentierten Technologie werden einzelne Schichten der Bauteilgeometrie pixelgenau auf des Druckbett aufgebracht und Layer-by-Layer zum fertigen Bauteil verschweißt. Dabei werden die Materialien aus integrierten Pulverreservoirs oder einer externen Pulverversorgung dem sogenannten Recoater zugeführt und die verschiedenen Pulver auf der Bauplattform bedarfsgerecht angeordnet und schichtweise abgelegt. Während des Scanprozesses werden die Bauteile mit einem Laser schichtweise aufgebaut. Dabei können bis zu vier Strahlquellen eingesetzt werden, um eine Vielzahl von Metallen oder technischen Keramiken effizient zu verarbeiten. Der Druckprozess selbst findet in einer geschlossenen Prozesskammer statt, die mit dem Schutzgas Argon geflutet wird. Unsere innovative Technologie ermöglicht dabei den Einsatz von bis zu drei verschiedenen Materialien.
Mehr zu unserer patentierten Recoater-Technologie sowie zur individuellen Ablage des Materials auf dem Pulverbett finden Sie hier.


Anlagendetails unseres OmniFusion 3D:
- Anlagengröße: 2525 x 1696 x 2271 mm
- Bauteilgröße: ca. 250 x 250 x 250 mm
- Pixelgröße: 300 µm
- Schichtdicke: 40–200 µm
- Dichte: bis zu 99,8 % für verschiedene Materialien
- Druckgeschwindigkeit: 10 - 100 cm³ / Stunde
- Spotgröße: 50-300 µm
Ganzheitlicher Produktionsansatz für die additive Fertigung im Maschinenbau
Wir verfolgen einen ganzheitlichen Produktionsansatz von der Konstruktion der 3D-Geometrie bis zum fertigen Bauteil. Gemeinsam mit unseren Partnern bieten wir ein Leistungsspektrum an, das neben dem Drucker inkl. Bediensoftware auch die Bereitstellung des Druckmaterials umfasst. Ergänzende Dienstleistungen wie „design to print“ oder die Vermessung und Prüfung der Werkstücke sichern die robuste Fertigung der 3D-gedruckten Produkte.
Unsere einzigartige Kompetenz im 3D Multi-Material Druck liegt insbesondere im Know-how für die richtigen Materialien und in der Beratung für das individuelle Produktdesign. Unser Wissen um die optimalen Maschinenparameter trägt zu einem exzellenten Druckergebnis bei.
Kundennutzen durch Multi-Material Druck
Die additive Fertigung hat sich heute an vielen Stellen längst als Alternative und Ergänzung zur konventionellen Herstellung von Werkstücken etabliert, nachdem jahrhundertelang Sägen, Schleifen, Fräsen oder Abtragen eingesetzt wurden. Durch den Multi-Material 3D-Druck ergeben sich hier völlig neue Möglichkeiten.

Vorteile der Multi-Material Fertigung
Erweiterte Designfreiheit und Funktionsintegration: Die additive Fertigung im Allgemeinen ermöglicht es Produktdesignern und -designerinnen, freie Geometrien zu realisieren, die mit traditionellen Fertigungsmethoden nicht möglich sind. Additive Fertigung in Kombination mit unterschiedlichen Materialien bietet zusätzliche Flexibilität, um individuelle Leistungsanforderungen durch spezifische Materialeigenschaften zu erfüllen. Durch die Kombination unterschiedlicher Materialcharakteristika (z. B. Härte, elektrische Leitfähigkeit, Festigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit) in einem Bauteil entstehen Produkte mit integrierter Multifunktionalität, die bisher nur durch aufwändige Fügeprozesse oder gar nicht technisch realisierbar waren.
Optimierter Materialeinsatz: Durch den gezielten Einsatz unterschiedlicher Werkstoffe genau dort, wo sie benötigt werden, reduziert die Multi-Material Fertigung Materialausschuss und verbessert die Ressourceneffizienz erheblich.
Kürzere Produktionszeiten: Die additive Fertigung macht viele traditionelle Fertigungsverfahren wie Gießen oder Schmieden überflüssig und verkürzt damit die Produktionszeiten und die "Time-to-Market" für neue Produkte dramatisch.
Unser OmniFusion 3D hat Ihr Interesse geweckt? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Im persönlichen Gespräch können wir Ihnen einen tieferen Einblick in die additive Fertigung und unseren OmniFusion 3D gewähren und Sie zu Ihrer Anwendung individuell beraten.