Additive Fertigung mit Metallen in Multi-Material Technologie
Additive Fertigungsverfahren sind heute sowohl im privaten als auch im industriellen Umfeld weit verbreitet. Das Auftragen von Material - Pixel für Pixel - führt zu einer völlig neuen Gestaltungsfreiheit, Individualisierung und Senkung der Herstellungskosten.
Während die additive Fertigung oder der 3D-Druck aus Metall bereits eine beeindruckende Technologie darstellt, eröffnet die Kombination verschiedener Materialien in einem additiven Fertigungsprozess völlig neue Horizonte. Unsere Technologie ermöglicht die nahtlose Kombination unterschiedlicher Materialien in einem Fertigungsprozess - auch in der Serienfertigung. Additive Manufacturing ist mehr als ein Trend - es ist ein Paradigmenwechsel in der Herstellung von Produkten.

Gemeinsam mit Schaeffler Aerosint, unserem Experten für den selektiven Materialauftrag, haben wir eine einzigartige Anlage für die additive Fertigung im industriellen Umfeld entwickelt. Mit unserer LPBF-Technologie (Laser Powder Bed Fusion) können Bauteile aus Metall und technischer Keramik im Verbund hergestellt werden - und das mit bis zu drei verschiedenen Materialien gleichzeitig. Neben dem 3D-Druck bieten wir einen ganzheitlichen Fertigungsansatz von der Konstruktion der 3D-Geometrie über den Druck und die Qualitätssicherung bis hin zum fertigen Bauteil.

Unsere Multi-Material Maschine für hohe Bauraten und schwierig zu schweißende Materialien. Mit dem einzigartigen Schaeffler Aerosint Recoater können bis zu drei Materialien präzise und selektiv in einer Form aufgebaut werden. Im Gegensatz zu OmniFusion 3D, das mit einem laserbasierten Verfahren arbeitet, wird bei der "Die Filling Platform" nur das Pulver pixelgenau zu einem dreidimensionalen Pulverkörper aufgebaut und anschließend in einem zweiten, separaten Prozessschritt mit der sogenannten Field Assisted Sintering Technologie bei hohen Temperaturen wärmebehandelt.

Der Recoater ist eines der entscheidenden Elemente in der 3D-Druck Technologie für Multi-Material. Die innovative und patentierte Recoater-Technologie von Schaeffler Aerosint ermöglicht es, verschiedene Materialien schnell, präzise und in allen Raumrichtungen flexibel auf dem Pulverbett aufzubringen. Dies eröffnet nie dagewesene Möglichkeiten sowie die Chance, einzigartige Designs, Applikationen und maßgeschneiderte Materialeigenschaften in industrieller Qualität zu realisieren.
Anwendungsbereich für metallische Multi-Material Bauteile
Die additive Fertigung mit Multi-Material ist nicht nur ein spannender technischer Fortschritt, sondern auch ein Katalysator für völlig neue Ansätze in Design und Produktion. Aus unserer Sicht sind insbesondere folgende Branchen für den Einsatz unserer innovativen Systeme interessant:
- Aerospace: Herstellung hochfester Bauteile mit maximaler Steifigkeit bei minimalem Einsatzgewicht
- Space & Defence: Bauteile mit maximaler Leistungsfähigkeit durch die Kombination der Vorteile verschiedener Werkstoffe
- Medizintechnik: Personalisierte Implantate und Prothesen in Kombination mit biokompatiblen Werkstoffen für höchsten Patientenkomfort
- Automobilindustrie: Werkzeuglose Fertigung hochkomplexer Antriebsstrangkomponenten wie Elektromotorkomponenten und Wärmetauscher
- Elektronik: Integration von leitfähigen Materialien und Isolatoren in einem Bauteil für kompakte und leistungsfähige Geräte
- Tooling: Kombination von hochfesten Werkzeugstählen mit Materialien hoher Wärmeleitfähigkeit, z. B. Spritzgusseinsätze, für verbesserte Bauteilqualität und Zykluszeit
- Prototypenbau: Detailgenau und präzise in hoher Qualität - zur optimalen Unterstützung des Iterationsprozesses im Prototypenbau
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Nehmen Sie für weitere Informationen, individuelle Beratung zu Ihrer Anwendung oder bei Interesse an einem Druck gerne Kontakt mit uns auf.