Schaeffler Omni Family - branchenübergreifende Revolution der Fertigung
Der 3D-Multimaterialdruck ermöglicht die gleichzeitige Verwendung von bis zu drei verschiedenen Materialien in einem einzigen Druckvorgang. Dadurch können Produkte mit vielseitigen Eigenschaften gefertigt werden, die in traditionellen Produktionsprozessen nur schwer realisierbar sind. So lässt sich beispielsweise ein Bauteil mit festem Kern, flexibler äußerer Schicht und leitfähigen Elementen in nur einem Schritt herstellen. Dies vereinfacht die Produktionskette, macht sequenzielle Arbeitsschritte überflüssig und erlaubt die Gestaltung fortschrittlicher, effizienterer und funktionalerer Bauteile. Die additive Fertigung hat somit das Potenzial, die Entwicklung, Herstellung und Nutzung von Produkten grundlegend zu verändern.
Entwicklung revolutionärer Maschinensysteme durch die Fusion von Global Player & Start-up - der Übergang zum 3D-Druck mit mehreren Materialien
Die Entwicklung des 3D-Drucks schreitet stetig voran und eröffnet faszinierende neue Möglichkeiten, die über den traditionellen Druck mit einem einzigen Material hinausgehen. Zwar bildete der Druck mit einem einzigen Material den Ausgangspunkt für die additive Fertigung und hat bereits zu erheblichen Fortschritten bei der Designflexibilität und Produktionsgeschwindigkeit geführt, doch die Zukunft wird durch die Verwendung verschiedener Materialien geprägt sein, die spezifische funktionale Anforderungen erfüllen können.
Innovation trifft auf jahrzehntelange Erfahrung in der Fertigung von Lösungen
Die Fusion von Schaeffler Special Machinery und Schaeffler Aerosint markiert einen Wendepunkt in der additiven Fertigung und setzt neue Maßstäbe. Wir bedienen den Markt für additive Fertigung, indem wir unser Know-how in der bahnbrechenden 3D-Drucktechnologie für mehrere Materialien mit mehr als 70 Jahren Erfahrung in der Realisierung von Produktionslösungen für die Industrialisierung und Automatisierung von Prozessen kombinieren. Unsere Maschinenlösungen eröffnen völlig neue Möglichkeiten für Produktionsabläufe und Freiheit im Produktdesign. Komplexe Geometrien, kundenspezifische Designs und funktionale Materialkombinationen sind in einem einzigen Druckprozess realisierbar. Gemeinsam beschleunigen wir Innovationsprozesse und reagieren schneller auf Marktanforderungen.
OmniFusion 3D - System für die Multi-Material additive Fertigung
Unser OmniFusion 3D ist ein revolutionäres Fertigungssystem für die L-PBF-Technologie, einschließlich unseres sogenannten Recoater-Systems und bis zu vier Laserquellen. Der fortschrittliche Recoater ist das Herzstück des Prozesses zur Handhabung mehrerer Materialien während des Druckvorgangs. Er gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung der Pulver mit pixelgenauer Präzision in jeder Schicht und verbessert so die Qualität und Gleichmäßigkeit der fertigen Oberflächen erheblich. Bis zu vier Laserquellen ermöglichen eine präzise Steuerung bei der Materialbearbeitung, sodass verschiedene Materialien gleichzeitig mit unterschiedlichen Wellenlängen und Intensitäten verarbeitet werden können. Diese Vielseitigkeit ermöglicht die Herstellung komplexer Bauteile mit spezifischen Eigenschaften in einem einzigen Durchgang. Die Kombination dieser Technologien optimiert die Produktionsgeschwindigkeit, minimiert Materialabfälle und eröffnet neue Dimensionen in der additiven Fertigung, die bisher nicht erreichbar waren. Der Schaeffler OmniFusion 3D setzt damit neue Maßstäbe in der Fertigungsindustrie und bietet maßgeschneiderte Lösungen für anspruchsvolle industrielle Anwendungen.

OmniForm 3D – Additive Pulverstrukturierung für die klassische thermische Verarbeitung

Unsere Formfüllplattform OmniForm 3D wurde früher als Die Filling Platform oder DFP bezeichnet. Das System ermöglicht die präzise Platzierung von Pulvern in einer Form mit einem Innendurchmesser von bis zu 100 mm / 4 Zoll. Wie beim OmniFusion 3D ist auch hier der Recoater das Kernelement für die Realisierung der Pulverschichten in Kombination mit den definierten Materialien. Die Platzierung des Pulvers wird anhand eines vom Benutzer definierten digitalen Entwurfs festgelegt. Nach der Übertragung an die Steuerungssoftware der Maschine wird die Form automatisch Schicht für Schicht befüllt und kann anschließend mit herkömmlichen oder druckunterstützten Verfahren gesintert werden.
Metall & Keramik – im Fokus unserer Entwicklungsarbeit
Ein bemerkenswerter Trend in der modernen Fertigung ist der Druck verschiedener Metalle, der die Herstellung von Bauteilen mit kundenspezifischer Leitfähigkeit ermöglicht. Diese Fähigkeit ist besonders wertvoll für elektronische Systeme, in denen die Integration von Metallen mit variabler Leitfähigkeit die Effizienz und Funktionalität elektrischer Schaltungen erheblich verbessern kann.
Über die Elektronik hinaus eröffnet die Kombination von Metallen und Keramiken neue Möglichkeiten für ein präzises Wärmemanagement in einzelnen Komponenten. Hybridstrukturen, die Keramik in Metallrahmen integrieren, ermöglichen eine kontrollierte Wärmeleitfähigkeit bei gleichbleibender mechanischer Stabilität. Diese Eigenschaften machen solche Komponenten ideal für Hochtemperaturanwendungen, insbesondere in anspruchsvollen Branchen wie der Luft- und Raumfahrt und der Automobilindustrie.
Durch die Zusammenführung der einzigartigen Vorteile von Metallen und Keramiken gestalten wir die Zukunft multifunktionaler Komponenten, die sowohl elektrische als auch thermische Leistungsanforderungen erfüllen.

Next Steps – Perspektiven für die additive Fertigung
Eine der aufregendsten Entwicklungen ist die Möglichkeit, diverse Materialkombinationen zu nutzen, um komplexe Teile wie E-Motorblöcke in einem Durchgang zu drucken. Diese Technik ermöglicht die Integration funktionaler Elemente direkt in die Struktur und reduziert die Notwendigkeit von Montageschritten, was die Effizienz und Zuverlässigkeit der Fertigung erheblich steigert. Solche fortschrittlichen Anwendungen bedeuten, dass ganze Baugruppen mit unterschiedlichen mechanischen, elektrischen und thermischen Eigenschaften direkt aus dem Drucker kommen können.
Insgesamt zeigt der Ausblick im 3D-Druckbereich eine klare Tendenz zu Multimateriallösungen, die die Art und Weise, wie wir fertigen und konstruieren, grundlegend verändern werden. Diese Technologien bieten nicht nur neue Funktionen und erhöhte Effizienz, sondern auch die Möglichkeit, die Produktionsprozesse nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten.
August 2025