Suchbegriff

Die Zukunft der Batterieproduktion: Innovationen und Lösungen von Schaeffler Special Machinery

In der modernen Welt treibt die Elektromobilität zusammen mit der Energiewende die Nachfrage nach leistungsfähigen Batteriesystemen unaufhaltsam voran. Laut BloombergNEF werden 2025 weltweit rund 22 Millionen Elektrofahrzeuge verkauft, was einem Anstieg von 25 % gegenüber 2024 entspricht. Besonders China dominiert den Markt mit einem Anteil von 65 % aller Verkäufe, gefolgt von Europa und den USA. Diese Entwicklung erfordert nicht nur bahnbrechende Innovationen in der Zelltechnologie, sondern auch in den Produktionsprozessen solcher komplexen Systeme. Schaeffler Special Machinery positioniert sich hierbei an vorderster Front, indem wir Lösungen für eine zukunftsweisende Batterieproduktion anbieten, die sowohl modular als auch automatisiert und nachhaltig ist.

Grundlagen der Batteriesysteme

Grundlagen der Batteriesysteme

Ein Batteriesystem ist ein vielschichtiger Aufbau, der aus Zellen, Modulen und Packs besteht. Die Zellen, oft in prismatischer, zylindrischer oder Pouch-Bauweise, sind die fundamentalen Einheiten, die zu Modulen kombiniert werden, um schließlich zu einem Batteriepack zusammengefügt zu werden. Die chemische Grundlage der meisten in der heutigen Zeit produzierten Batterien sind Lithium-Ionen-Zellen mit flüssigem Elektrolyt. Diese bieten eine hohe Energiedichte und lange Lebensdauer. Im Gegenzug dazu versprechen Festkörperbatterien, die laut BNEF 2025 erstmals in größerem Maßstab kommerzialisiert werden, optimierte Sicherheit und verbesserte Leistung. Sie gelten als Schlüsseltechnologie für die nächste Generation von Elektrofahrzeugen.

Marktentwicklung und Trends für batteriebetriebene Fahrzeuge

Die Batterieproduktion ist ein hoch dynamischer und globaler Wachstumsmarkt, der von ständigen Innovationen geprägt ist. Neue Zelltechnologien, einschließlich Natrium-Ionen- und Festkörperbatterien, zeigen großes Potenzial für höhere Energiedichte und Sicherheit — zwei wesentliche Faktoren für die breite Anwendung und den Erfolg in verschiedenen Industrien. Parallel dazu wird die Nachhaltigkeit immer wichtiger, was die Implementierung einer Kreislaufwirtschaft oder „Circular Economy“ erfordert.

Diese Ansätze sollen den Ressourcenverbrauch minimieren und die Umweltauswirkungen verringern, indem sie den Lebenszyklus von Batterien verlängern und optimieren. BNEF hebt hervor, dass die Kosten für Lithium-Ionen-Batterien weiter sinken, was die Produktion erschwinglicher Modelle ermöglicht. Gleichzeitig wird die Ladeinfrastruktur massiv ausgebaut – viele nationale Schnellladenetze haben sich in den letzten 18 Monaten verdoppelt.

Marktentwicklung und Trends für batteriebetriebene Fahrzeuge

Schaeffler Special Machinery: Lösungen entlang der Wertschöpfungskette

Schaeffler Special Machinery bietet umfassende, auf die spezifischen Anforderungen der Batterieproduktion abgestimmte Lösungen und deckt damit alle Schritte entlang der Wertschöpfungskette ab.

Inhalt eingeschränkt

Die folgenden Inhalte sind aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen eingeschränkt.
Um die Inhalte zu sehen, aktivieren Sie einfach hier die Funktionellen Cookies.

Durch die Aktivierung dieser Option werden die zuvor erteilten
datenschutzrechtlichen Einwilligungen aktualisiert. Lesen Sie mehr über unsere Datenschutzbestimmungen

  • Zellvorbereitung: Hier kommen hochmoderne Verfahren wie Laserreinigung, Plasmaaktivierung und UV-Beschichtung zum Einsatz, um eine optimale Grundlage für die weitere Verarbeitung zu schaffen.
  • Modulfertigung: Die präzise Zellstapelung erfolgt gefolgt von einer robusten Rahmenverschweißung und spezieller Kontaktierung per Laser. Hochentwickelte Klebeprozesse sichern die strukturelle Integrität und Langlebigkeit der Module.
  • Packmontage: In diesem abschließenden Produktionsschritt werden die Module in Packs integriert. Um höchste Sicherheitsstandards zu garantieren, werden umfassende Dichtheitsprüfungen und anspruchsvolle von Schaeffler Special Machinery entwickelte Hochvolt- und Funktionstests durchgeführt.

Besonders hervorzuheben sind die wegweisenden Handhabungskonzepte von Schaeffler, die Tripod-Roboter und direktangetriebene Transfersysteme umfassen und höchste Taktzeiten und flexible Anpassung entlang der Produktion gewährleisten.

Technologiekompetenz: Kleben, Schweißen, Prüfen

Neben den Montageprozessen verfügen unsere Experten und Expertinnen über umfassendes Wissen in entscheidenden Fertigungstechnologien:

  • Klebetechnik: Einsatz von 1K- und 2K-Systemen mit Online-Inspektion für höchste Qualität.
  • Laserschweißen: Präzise Kontaktierung mit OCT-Überwachung für kontinuierliche Qualitätskontrolle.
  • Prüftechnik: Modulare Systeme für Hochvolt-, Dichtheits-, Funktions- und End-of-Line-Tests.

Fazit: Ganzheitliche Lösungen für die Batterieproduktion

Unsere weltweiten Teams bei Schaeffler Special Machinery verstehen sich als wegweisende Partner für die Batterieproduktion der Zukunft. Mit umfassendem Prozessverständnis, globaler Infrastruktur und einem klaren Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit bieten wir vollständige Lösungen, von der Konzeptentwicklung bis zur Produktionsreife. Die Erkenntnisse aus dem BNEF-Bericht zeigen, dass die globale Elektromobilität trotz politischer Rückschläge weiter wächst, insbesondere in China und Europa.

Die Herausforderungen in den USA und geopolitische Spannungen beeinflussen zwar die Dynamik, doch die technologische Entwicklung – insbesondere bei Batterien und Ladeinfrastruktur – schreitet unaufhaltsam voran. Wir zeigen damit, wie die Batterieproduktion nicht nur effizienter und leistungsfähiger, sondern auch umweltfreundlicher gestaltet werden kann – und leistet damit einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Mobilität von morgen.

Fazit: Ganzheitliche Lösungen für die Batterieproduktion

September 2025

Schaeffler verwendet Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Akzeptieren